
Aktuelles
Der Sportverein mit der besonderen Sparte
Oberbayern: Wichtige Integrationsarbeit leistet der 1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport, der das zehnjährige Jubiläum der Mittagsbetreuung gefeiert hat.
Atemberaubende Akrobatik, rasant kreisende Hula-Hop-Reifen und ein bisschen Bollywood - auf der Bühne der Grundschule an der Droste-Hülshoff-Straße in München-Laim war mächtig was los, als es hieß: "Vorhang auf" für die 10-Jahres-Feier der Mittagsbetreuung. Fast zwei Stunden lang boten die kleinen (Wort-)Artisten ein buntes Jubiläumsprogramm mit jonglieren, Sketchen, türkischem HipHop und indischem Tanz.
"Sport und Mittagsbetreuung schalten Integration" lautete das Motto. Dabei war nicht zu übersehen, welch außergewöhnlicher Träger hinter dem Angebot steht: Ein Sportverein, genau der 1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport. Und so ließ es sich der BLSV nicht nehmen, persönlich zu gratulieren: Walter-Josef Moser stellvertretender Vorsitzender des Sportbezirks Oberbayern, war gekommen, um dem Geburtstagskind seine Anerkennung auszusprechen. Er ehrte Petra Föhr. Sportlehrerin. zweite Vorsitzende des Vereins und seil zehn Jahren Leiterin der Mittagsbetreuung für den Kurs "Rückenfitness" und überreichte das Gütesiegel "Sport pro Gesundheit".
Viele Eltern und Freunde hatten den Weg In die Turnhalle der Grundschule gefunden, um mit den Kindern und dem Betreuerteam zu feiern. Grund dazu gab es allemal, denn die Mittagsbetreuung hat sich fest etabliert und ist eine unverzichtbare Säule im Betreuungsangebot des Quartiers. Mit zwölf Kindern startete Petra Föhr vor zehn Jahren. Mittlerweile werden über 70 Mädchen und Buben von einem 15-köpfigen, abwechselnd anwesenden Team betreut.
Nicht alle Schüler sind täglich da. Aber wer kommt, weiß neben der Hausaufgabenbetreuung vor allem das breite Sportangebot drinnen wie draußen zu schätzen. "Wir schaffen immer neue Sportgeräte an und so haben die Kinder sofort nach der Schule einen muskulären Ausgleich", sagt Petra Föhr. Manchmal werden auch externe Profis eingesetzt, die den Kindern eine Sportart näher bringen. In diesem Jahr war es der Bollywood-Tanz, im letzten Jahr die Einführung der flexiblen Muskeltrainer.
Petra Föhr freut sich nicht nur über die Unterstützung seitens der Schulleitung, sondern auch über den Rückhalt im eigenen Verein. Vorsitzender Alfred Schaller lobte die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit, von der alle profitierten. Die Kinder der Mittagsbetreuung können als Vereinsmitglieder die altersgerechten Bildungsangebote des Vereins nutzen: Dazu gehören neben Basketball und Kunderturnen auch Fußball "Just for fun" oder Schwimmen lernen beziehungsweise Schwimmstilverbesserung. Der Verein selbst wiederum hat so jede Menge Nachwuchs und kann wichtige Integrationsarbeit leisten. Zwanzig verschiedene Nationalitäten seien bei der Mittagsbetreuung in Sport und Spiel vereint so Petra Föhr. Begrüßt wurden die Festgäste dann auch in den Muttersprachen der Schulkinder. Mit dem original Schweizer "Grüzi miteinand" ebenso wie mit einem schwedischen "Hej och vaikommen" und dem bayerischen "Griaseichgod miteinand". An den strahlenden Kinderaugen sah man, dass hier gute Arbeit geleistet wird.